Krebskranke und chronisch kranke Kinder brauchen unsere Hilfe !
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns ganz herzlich bei allen Spendern, Mitglieder und Helfer/innen bedanken, die uns in diesem Jahr unterstützt haben!
Wir wünschen allen einen guten Rutsch und einen gesunden Start ins neue Jahr!

Liebe Eltern, Kinder und Angehörige, liebe Mitglieder und Freunde!
Seit 1987 unternimmt der VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER DARMSTADT/Rhein-Main-Neckar e.V. alles in seiner Macht stehende, um den schwer kranken Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern und Geschwistern in dieser schweren Zeit das Leben so erträglich wie möglich zu gestalten.
Wir bieten psychosoziale und familientherapeutische Unterstützung an und versuchen die Familien finanziell und organisatorisch zu entlasten.
Der Verein hat bisher keine staatliche Unterstützung erhalten und ist damit auf die Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung angewiesen.
Impressionen, Bilder vom Leben in unserem Vereinshaus:
So sieht es bei uns im Haus und Garten aus. Die Kinder finden Ruhe und Entspannung. Unsere Mitarbeiter veranstalten schöne Aktionen, um Ihre Kinder ein wenig von Ihrer Krankheit und den damit verbunden schwierigen Zeiten abzulenken, ihnen Freude zu bereiten.
Der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar (VKKD) verleiht silberne Ehrennadeln an langjährige Unterstützer.
Hauptförderer unseres Vereins:
Regelmäßig führt Fritz Ehmke mit allen seinen Mundartfreunden Benefizveranstaltungen durch.
Lesen Sie mehr >>>
***
Bereits seit mehreren Jahren engagiert sich der Rhein Main Verlag – mein südhessen unter der Geschäftsführung von Bernd Maas aktiv für den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt / Rhein-Main-Neckar e.V. und leistet unterstützende Hilfe.
Lesen Sie mehr >>>
***
Udo Wuttke, Dipl.-Designer, Inhaber von „DESIGNWERK27 “ unterstützt schon seit vielen Jahren unseren Verein, indem er alle Drucksachen, Flyer, Informationswände etc. für uns kostenlos kreiert.
Luigi del Gesso, Luigis Golf Restaurant, Groß-Zimmern, hat schon mehrfach nach Golf-Events zugunsten des VKKD auf dem Groß-Zimmerer Golfplatz das Abschussdinner gesponsert
Lesen Sie mehr >>>
***
Seit 2015 organisieren die Erlebnis-Kreateure Eventmarketing für die Wiest-Autohäuser die Wiest-Charity-Golf-Tour, bei der Spenden zugunsten des VKKD gesammelt werden.
Sie möchten spenden?
Literatur, Videos und Links zum Thema:
Hier können Sie interessantes Infomaterial einsehen!
Hier können Sie nachschauen, wer uns mit einer Spende unterstützt hat…
Sie können uns auch unterstützen, indem Sie an verschiedenen Spendenaktionen teilnehmen.
Termine und Veranstaltungen:
Termin Informationen:
-
Sa24Aug201911.00 – 16.00 Uhr, Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt, Heinrichwingertsweg 17, 64287 Darmstadt
Sommerfest
WCG Charity Golf-Tour
Die WCG Charity Golf-Tour fand am 8. August 2020 im Golfresort Gernsheim ihren krönenden Abschluss. Es wurden bei den Golfspielen für unsere Kinder 10.000 Euro gesammelt!“
Stimmen und Meinungen:
Hilfe
Hotline:
Wenn Sie dringend Hilfe brauchen!
Rufen Sie uns gleich an:
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:
Oder schicken Sie uns ein Fax:
Jeder kann betroffen sein!
Tag und Nacht hoffen und kämpfen allein im Raum Darmstadt viel zu viele Familien um die Gesundheit ihrer krebskranken und chronisch kranken Kinder. Für viele dieser Familien kam die Diagnose überraschend oder unvorbereitet – Krankheit ist nicht planbar, jeder kann mittelbar oder unmittelbar betroffen sein.
Versetzen Sie sich einfach einmal in diese Lage: Ihrem Kind wird die Diagnose gestellt, in Zukunft mit Krebs oder einer schweren chronischen Krankheit aufwachsen zu müssen.
Alles ändert sich schlagartig…

Zuerst einmal ist die Diagnose für jedes Kind und dessen Familie ein unvorstellbarer Schock. Schnell wird dann allen Betroffenen bewusst: das Leben, wie die Familie es bisher gewohnt war, wird sich schlagartig verändern. Alles wird in Frage gestellt. Quälende Ängste und Fragen, Hoffnung und Verzweiflung bis hin zur Hilflosigkeit werden oft zur psychischen Dauerbelastung.
Zu allem Leid kommen oft noch erschwerend eine Vielzahl von organisatorischen Problemen und eine zusätzliche finanzielle Belastung hinzu. Die Versorgung des Haushaltes, der Geschwisterkinder, Fahrtkosten bspw. während der ambulanten Therapie usw. Die finanziellen Mehrbelastungen liegen oft bei 500 Euro monatlich und werden nur zum Teil von Krankenkassen übernommen.
Die Unterstützung der betroffenen Familien kann nur durch die Spenden hilfsbereiter und engagierter Mitbürger verwirklicht werden …
und deshalb ist der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder e.V. so wichtig!
Dieser Verein steht betroffenen Familien aktiv und unbürokratisch mit Rat und Tat zur Seite und leistet auch die notwendige finanzielle Unterstützung.
Unsere Hilfeleistungen
Finanzielle Unterstützung
Durch Ihre Spenden können wir die finanziellen Härten der Familien mindern. Die finanzielle Sicherheit ist ein wichtiger Beitrag, das Familiengefüge stabil zu halten und alle Kräfte für den Umgang mit der Krankheit zu mobilisieren.
Organisatorische Hilfestellung
Wir unterstützen die Familien aktiv bei der Abwicklung von notwendigen Formalitäten. Wir stellen die Plattform für den Austausch unter den Betroffenen und fördern Maßnahmen wie Nachhilfeunterricht oder Kuren.
Psychosoziale Betreuung
Mit gezielter Unterstützung lernen die Betroffenen mit der Erkrankung umzugehen und dadurch den Heilungsprozess zu fördern. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Einbeziehung der Geschwisterkinder.
Kompetente Hilfe
Um auftretende Fragen und Sorgen frühzeitig aufzufangen, beschäftigen wir Therapeutinnen und Therapeuten. Sie steht in der Beratungsstelle und bei Hausbesuchenden Familien zur Seite. Weitere Mitarbeiter führen mit den Kindern, ihren Geschwistern und auch den Eltern psychotherapeutische Gespräche durch oder versuchen über Spiel,- Mal-, Gestaltungs- und Musiktherapie zu helfen. Auch die Hilfe über die Psychomotorik nimmt einen breiten Raum ein.
Im Mittelpunkt: das Kind
Besonders bei schwer kranken Kindern ist neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung die Nähe zu den Eltern und Geschwistern, die häusliche Vertrautheit und die psychische Stärke aller Familienmitglieder eine wichtige Voraussetzung für den Heilungserfolg. Deshalb ist es wichtig, die häusliche Pflege durch therapeutische Beratung und aktive Hilfe zu fördern.

Familie / Bezugspersonen:
Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde , Erzieher, Lehrer, AusbilderSoziales Umfeld:
Eigener Wohnraum, häusliche Umgebung, Kindergarten, Schule, Vereine, GlaubensgemeindeKrankenhaus:
Ärzte, Schwestern, Psychosoziales Team, Kliniklehrer, Erzieher, externe BeratungsstellenBeratungsstelle:
Akuttherapie, Dauertherapie, Rehabilitation, Rekonvaleszenz, Gesundheit, Rückkehr zum Alltag
Zu unseren vielfältigen Aufgaben gehören beispielsweise
- Finanzielle Unterstützung
- Psychosoziale Betreuung parallel zur medizinischen Therapie
- Familientherapie
- Psychomotorik
- Musiktherapie
- Abwicklung von Formalitäten für Betroffene
- Förderung von Nachhilfeunterricht und schulische Kontakte
- Aktionen und Aktivitäten für die Kinder
- Beschaffung oder Vermittlung von Reha-Geräten
- Hilfe bei der pflegerischen Betreuung
- Sonderaktionen, Aufklärungsarbeit, Seminare, Workshops
… und vieles mehr

Mitarbeiter
Liebe Eltern, Kinder und Angehörige, liebe Mitglieder und Freunde!
Hier sollte ein allgemeiner Text, “das sind wir…” stehen Blindtext: Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.
Beratungsstelle / Psychomotorik

Christine Gunder
- Psychomotorikerin
- Dipl. Sozialpädagogin
- Kinderkrankenschwester
Psychosoziale Beratung

Tina Piemontese
- Systemische Familientherapeutin
- Heilpädagogin
Büro

Silvia Bleier
- Für die Organisation im Verein,
- als Ansprechpartnerin,
- für Büroarbeiten
und als “guter Geist” erfüllt sie eine wichtige Funktion.
Vorstand

Dr. Jutta Buchhold
Vorsitzende

Dr. Reiner Buchhold
stellvertretender Vorsitzender

Dr. Predrag Matić
2. stellvertretender Vorsitzender

Fritz-Georg Frhr. von Ritter
Geschäftsführer und Schatzmeister

Jürgen Kummer

Dr. Ursula Vierkotten

Bernd Maas

Markus Rusam

Christian Bengs
